Leistungen
Restaurierung & Konservierung
Der Umgang mit denkmalgeschützten Objekten ist immer wieder eine spannende und schwierige Aufgabe, da diese über lange Zeiträume gewachsene Zustände dokumentieren. Dadurch ist kein Objekt mit dem anderen vergleichbar. Unterschiedliche Materialien wie Putz, Holz, Pigmente und Bindemittel ergeben dabei stets neue Fragen und Problemstellungen, die meist nur im Kontext zu bearbeiten sind. Der Erhalt der Originalsubstanz und die Reversibilität eingebrachter, möglichst natürlicher Materialien stehen dabei für uns im Vordergrund.
Sämtliche Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen führen wir an folgenden Objekten behutsam sowie fachgerecht durch:
- Wandmalereien und historische Architekturfassungen auf diversen Untergründen (Putz, Stuck, Kunststein, Holz, u.v.a.)
- vergoldete und versilberte Objekte
- Stuckierungen und historischen Putze (u.a. auf Basis von Kalk und Lehm) im Innen- und Außenbereich
- Gemälde
Rekonstruktionen & Musterachsen
Rekonstruierte Gestaltungen dürfen nicht mit überliefertem Bestand verwechselt werden. Manchmal sind Rekonstruktionen jedoch sinnvoll, um Räume wieder erlebbar zu machen. Dazu führen wir Muster- und Testarbeiten zur objektbezogenen Überprüfung und Entwicklung von geeigneten Restaurierungsmaßnahmen fachgerecht aus.
- Rekonstruktion von Architektur- und Raumfassungen sowie historischen Wandgestaltungen nach Befund und in der jeweiligen Werktechnik (Schablonierung, Holzimitation, Marmorierung, Vergoldungen)
- Rekonstruktion historischer Putztechniken (z. Bsp. Sgraffito) und Stuckkaturen u.a. unter Verwendung historischer Rezepturen
- Oberflächengestaltungen z.B. »Betonretuschen« an alten und neuen Sichtbetonoberflächen
Befunderstellung & -sicherung
Die restauratorische Fassungsuntersuchung ermittelt alle noch erhaltenen Details überlieferter Gestaltungen an historischen Architekturfassungen und Objekten mit der Zielsetzung ein genaues Bild der ursprünglichen Farbgebung und Materialbeschaffenheit zu erhalten. Die zeitliche und kunstistorische Einordnung der Farbfassungen sowie die Auswertung vorgefundener Gestaltungsprinzipien sind dabei ebenso von zentraler Bedeutung für die Denkmalpflege wie eine gründliche Materialanalyse des Kunstwerks, einschließlich der verwendeten Pigmente und Bindemittel. Auch eine Untersuchung von möglichen späteren Ergänzungen, Übermalungen und Veränderungen in der Farbgebung sowie die Bewertung der Schäden und des Alterungszustandes des Werks werden dabei von uns berücksichtigt. Denn erst auf dieser Grundlage können wir ein speziell für Ihr Objekt genau abgestimmtes Restaurierungskonzept erarbeiten. Das Ergebnis dieser restauratorischen Untersuchungen ist eine dauerhafte Dokumentation, die den vorgefundenen Bestand und Zustand auch noch nach Jahren wiedergibt.
Dazu gehören:
- die zeitliche Einordnung historischer Farbfassungen
- Analyse von später eingebrachten Materialien sowie von möglichen Farb- und Bindemittelveränderungen (bspw. mittels UV-Fluoreszenz)
- die Auswertung vorgefundener Gestaltungsprinzipien
- die Analyse von Pigmenten, Bindemitteln, Salzen und Mörtelproben sowie die mikroskopische Untersuchung von Putz- und Farbproben in enger Zusammenarbeit mit Fachlaboren
- das Erstellen von Dokumentationen in Wort und Bild nach Vorgaben der Denkmalschutzbehörden
Dokumentation & Konzepterstellung
Eine intensive, maßnahmenvorbereitende Beschäftigung mit Bestand und Zustand, den Schäden und deren Ursachen sind in der Restaurierung unabdingbar. Erst die genaue Kenntnis darüber ermöglicht die Planung und Erprobung geeigneter Maßnahmen, exakt abgestimmt auf Ihr Objekt und die vorliegende Restaurierungsthematik. Unser Team arbeitet dabei eng mit Fachleuten unterschiedlicher Bereiche (Denkmalpfleger/Innen, Handwerker/Innen, Naturwissenschaftler/Innen, etc. ) zusammen. Dies ermöglicht uns eine interdisziplinäre Herangehensweise sowie die Erarbeitung individueller Lösungskonzepte für die verschiedensten Restaurierungssproblematiken.
Dazu gehört:
- das Erstellen von Konservierungs- und Restaurierungskonzepten
- das Erstellen von Maßnahmenkatalogen und Leistungsverzeichnissen
- das Anfertigen von Musterachsen und Probeflächen in den unterschiedlichsten Materialien
- das Erstellen von computergestützten Rekonstruktionszeichnungen sowie Bestands- und Maßnahmenkartierungen
- das Erstellen von Dokumentationen in Wort und Bild nach Vorgaben der Denkmalschutzbehörden
- Beratung von Bauherren und Planern
Wissenswertes
Materialimitationen beziehen sich auf die Techniken, die verwendet werden, um die Optik und Haptik bestimmter Materialien nachzuahmen, die zur kostengünstigen Veredelung der Oberflächen beispielsweise in der Wandmalerei eingesetzt werden. Unter Einsatz verschiedener Techniken und Materialien wie Farbpigmenten, Stuck und auch Blattgold wurde bereits in der Antike das Aussehen von hochwertigen Materialien wie Marmor, Granit, Holz oder auch Stoffen wie Seide oder Samt auf den verputzten Wänden imitiert. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich diese Techniken und Materialien weiterentwickelt und auch heute werden sie noch immer oder gerne wieder eingesetzt, um Materialimitationen in der Wandgestaltung zu erzeugen und die Oberflächen so aufzuwerten. Wir von FASSUNG BEWAHREN haben bereits diverse historische Oberflächengestaltungen mit Imitationstechniken wie Marmorierungen, Holzimitationen oder Illusionsmalereien restauriert, rekonstruiert oder auch neu ausgeführt. Einige Projektbeispiele finden Sie hier.
Vergolden oder Versilbern steht für das Veredeln einer Oberfläche mit einem goldenen oder silbernen Überzug. Dabei wird das hauchdünne Blattmetall mit dem Pinsel auf einen entsprechend klebenden Untergrund gelegt. Es ist ein Verfahren, das seit Jahrhunderten angewendet wird, um dekorative Gegenstände, Schmuck, Kunstwerke, architektonische Elemente und sogar Lebensmittel zu vergolden, um ihr Aussehen zu veredeln und kann dazu beitragen, dass ein Gegenstand oder ein Gebäude auffälliger und attraktiver wird. Es gibt verschiedene Methoden des Vergoldens, einschließlich der traditionellen Polimentvergoldung, der Ölvergoldung oder der Mordentvergoldung. Ein wesentlicher Bestandteil des Handwerks ist es, sich mit den verschiedenen Untergründen, wie z. B. Putz, Holz, Metall oder Stein auszukennen, sich eine entsprechende Materialkenntnis anzueignen und zu wissen, welche Art der Vergoldung ausgeführt wurde. Blattgold gibt es in über 25 verschiedenen Farbtönen, vom kühleren Grüngold bis zum warmen Rotgold, je nach Legierung. Zu den Blattmetallen zählen neben Blattgold und Blattsilber auch Platinmetalle oder preisgünstigere Schlagmetalle aus Messing, Kupfer und Aluminium. Wir als Restauratorinnen, die mit Vergoldungen arbeiten, verwenden eine Vielzahl von historischen Techniken und Werkzeugen, um beschädigte oder abgenutzte Vergoldungen zu restaurieren oder zu replizieren. Des Weiteren führen wir auch Neuvergoldungen und Neuversilberungen aus; denn vergoldet bzw. versilbert werden kann fast alles. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Einige Projektbeispiele finden Sie hier.